Therapien

Inhaltsverzeichnis der Seite

Das Therapie-Team der Johann-August-Zeune-Blindenschule setzt sich aus Ergo-, Physiotherapeut_innen und Logopäd_innen des Gesundheitsamts Steglitz-Zehlendorf (Therapeutischer Bereich) zusammen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und die enge Verbindung zu den Kinderärzt_innen des Gesundheitsamts findet ein regelmäßiger Austausch untereinander in Form von detaillierten Fallbesprechungen statt. Eine kontinuierliche Abstimmung mit dem Lehrpersonal / den pädagogischen Fachkräften verbessert die individuelle Förderung / das Erreichen von Lernzielen der Schüler_innen im Schulalltag. Gleichzeitig führt die Verortung des Therapie-Teams in den Räumlichkeiten der Schule dazu, dass mehr als nur Einzelbehandlungen geleistet werden. Ergänzende Aufgaben der Therapeut_innen, auch in Rücksprache mit den Eltern und Bezugspersonen, sind:

  • Individuelle Förderung der Schüler_innen im Setting-Kontext
  • Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Erzieher_innen und dem Betreuungspersonal
  • Interdisziplinäre Abstimmungen im Team
  • Flexible Anpassung der Therapiezeiten
  • Ganzheitliche Unterstützung bei Therapien und Beratung des Lehrpersonals und der Eltern
  • Einbindung in das Schulgeschehen
  • Beratung und Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung

Die Elternberatung, der Austausch mit dem Lehrpersonal sowie die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Therapeut_innen haben einen bedeutenden Einfluss auf die Behandlungsergebnisse.

Ergotherapie

In der Ergotherapie steht die Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz bei den Alltagsaktivitäten jedes Kindes im Vordergrund. Durch individuelle Therapieansätze und Gruppenübungen werden die Kinder dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu entwickeln und zu erweitern. Dies umfasst sowohl die Förderung motorischer als auch kognitiver und sozial-emotionaler Kompetenzen.

Unsere Schwerpunkte sind die Förderung in den Lebensbereichen:

  • Mobilität
  • Selbstversorgung
  • Lernen
  • Soziale Beziehungen

Logopädie

In der Logopädie werden Sprachentwicklung und kommunikative Fähigkeiten gefördert. Übergeordnetes Ziel ist immer das Finden und Erweitern der individuellen Kommunikationsmöglichkeiten, um Wünsche und Bedürfnisse äußern und verständlich machen zu können. Erlerntes soll von der Übungssituation in den Alltag übertragen werden.

Unsere Förderschwerpunkte sind:

  • Anbahnung und Verbesserung des Kontaktverhaltens
  • Verbesserung und Ausbau des Sprachverständnisses
  • Artikulation
  • Individuelle, unterstützte Kommunikationsformen
  • Logopädische Hilfsmittelversorgung
  • myofunktionelle Therapie: mundmotorische Übungen zum Auf- und Ausbau von Beweglichkeit und Kraft der Zunge, Wangen, Lippen
  • Esstraining, Schluckanbahnung und Schlucktraining

Physiotherapie

In der Physiotherapie richtet sich der Fokus auf eine größtmögliche Selbstständigkeit in der Schule und im Alltag. Motorik, Koordination, Wahrnehmung und Gleichgewicht werden gezielt angesprochen und gefördert.  

Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:

  • Einzel- und Gruppentherapie
  • Manuelle Therapie
  • Bobath und Vojta
  • Psychomotorik
  • Sensorische Integration
  • Hilfsmittelversorgung